Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Wissenschaftliches Programm - Workshop

25. April 2018
WS A106   Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul A: Leitlinie, Algorithmus, Maskenbeatmung, konventionelle Laryngoskopie, Extubation Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Hongkong (10.00 - 12.00 Uhr)
Vorsitzender: Nina Pirlich, Mainz
Konstantinos Raymondos, Hannover
Sebastian Russo, Wuppertal
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A106.110.00 - 10.20  
Prädiktoren, Maskenbeatmung, direkte Laryngoskopie, Bougie
Jana Aline Lohse (Mainz)
Timetable Login   A106.210.20 - 10.40  
Algorithmus
Sebastian Russo (Wuppertal)
Timetable Login   A106.310.40 - 12.00  
Praktische Übungen
Konstantinos Raymondos (Hannover); Martin Bergold (Oldenburg); Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg); Cathrin Weigel (Hannover)
Lernziele:
Der Teilnehmer ...
- kennt die Unterschiede zwischen dem erwartet und unerwartet schwierigen Atemweg.
- kennt Strategien zur Versorgung des erwartet und unerwartet schwierigen Atemwegs.
- kann Prädiktoren und Erkrankungen benennen, die mit einem schwierigen Atemweg vergesellschaftet sind.
- kennt den Stellenwert der Maskenbeatmung in der anästhesiologischen Versorgung.
- kennt typische Laryngoskope der direkten Laryngoskopie.
- kennt Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie.
- kennt Strategien zur Extubation bei schwierigem Atemweg.
- kennt den aktuellen Algorithmus der DGAI für den unerwartet schwierigen Atemweg und kann diesen beschreiben.
- kann eine Maskenbeatmung am Atemwegsphantom ohne und mit Hilfsmittel durchführen.
- kann am Atemwegsphantom die direkte Laryngoskopie durchführen und den Tubus korrekt platzieren.
- erkennt Schwierigkeiten bei der direkten Laryngoskopie am Atemwegsphantom und kann Hilfsmittel korrekt anwenden.
- kann Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie am Atemwegsphantom korrekt verwenden
 
WS A107   Hypnose für Einsteiger Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (10.00 - 12.00 Uhr)
Vorsitzender: Isa Schlott, Bad Tölz
Martin Schlott, Bad Tölz
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Hypnose, Anästhesie  
Unter Hypnose versteht man einen veränderten Bewusstseinszustand mit fokussierter Aufmerksamkeit in dem Menschen besonders empfänglich für gute Suggestionen und Visualisierungen sind. Darüber können physiologische und psychologische Prozesse, insbesondere des vegetativen Nervensystems positiv beeinflusst werden.
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen mit einfachen Übungen, wie Sie einen guten Zugang zum Patienten bekommen und diesen in Trance führen können. Er richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte, die die ersten Schritte im Erleben und auch Nutzen der Hypnose kennenlernen möchten.
 
WS I102   EKG für Anästhesiologen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Neu-Delhi (10.00 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender: Patrick Friederich, München
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Herz-/Kreislauf, Anästhesie, Intensivmedizin  
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings

Grundlagen des EKG, perioperative Ischämiediagnostik und Therapie, perioperative Herzrhythmusstörungen und Therapie 1) EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1) 2) EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2)
 
WS PF101-1   Innerklinische Reanimation – Aktuelle Leitlinien und Empfehlungen - Teil 1 Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag/Budapest (10.00 - 12.30 Uhr)
Vorsitzender: Werner Armbruster, Homburg
Dirk Schmidt, Homburg/Saar
 
Mitarbeiter: Timo Rahlmeyer, Homburg/Saar
Andreas Hoppstädter, Homburg/Saar
Tobias Hüppe, Homburg/Saar
Franka List, Homburg/Saar
Sabine Knapp, Homburg
Daniel Kiefer, Homburg
Stefanie Werner, Lünen
Theo Burkhart, Werne
Kim Friedel, Lünen
Carina Höhl, Lünen
Svenja Holle, Münster
Erik Lipke, Lünen
Marian Lefarth, Lünen
Robert Klasen, Lünen
 
Kategorie: Pflegekongress  
Themennavigatoren: Pflege, Reanimation  
Basismaßnahmen inkl. Early Warning Score, Einsatz des Medical Emergency Teams u.a.
 
WS A119   Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul B: Extraglottische Atemwege Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Hongkong (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Nina Pirlich, Mainz
Konstantinos Raymondos, Hannover
Sebastian Russo, Wuppertal
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A119.114.00 - 14.20  
Larynmaske 1.0, Larynxtubus, Combitube, ILMA
Nina Pirlich (Mainz)
Timetable Login   A119.214.20 - 14.40  
Larynxmaske 2.0 – erweiterte Indikationen
Arnd Timmermann (Berlin)
Timetable Login   A119.314.40 - 16.00  
Praktische Übungen
Martin Bergold (Oldenburg); Matthias Bollinger (Wuppertal); Erol Cavus (Kiel); Marc Kriege (Mainz)
Lernziele:
Der Teilnehmer ...
- kennt unterschiedliche extraglottische Atemwege und kann Indikationen und Kontraindikationen benennen.
- kennt den Aufbau des Combitube sowie Larynxtubus und kann die Funktionsweise beschreiben.
- kennt die unterschiedlichen Larynxmasken Generationen und kann Indikationen und Kontraindikationen beschreiben.
- kennt erweiterte Indikationen für Larynxmasken mit gastralem Zugang.
- kann unterschiedliche extraglottische Atemwege erfolgreich am Atemwegsphantom platzieren.
- erkennt am Atemwegsphantom Probleme nach der Platzierung von extraglottischen Hilfsmitteln.
- beherrscht das zweizeitige Vorgehen bei Verwendung der Intubationslarynxmaske am Atemwegsphantom.
- kennt Tests zur sicheren Lagekontrolle von Larynxmasken mit gastralem Zugang und kann diese am Atemwegsphantom demonstrieren.
 
WS PF101-2   Innerklinische Reanimation – Aktuelle Leitlinien und Empfehlungen - Teil 2 Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag/Budapest (14.00 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Werner Armbruster, Homburg
Dirk Schmidt, Homburg/Saar
 
Mitarbeiter: Timo Rahlmeyer, Homburg/Saar
Andreas Hoppstädter, Homburg/Saar
Tobias Hüppe, Homburg/Saar
Franka List, Homburg/Saar
Sabine Knapp, Homburg
Daniel Kiefer, Homburg
Stefanie Werner, Lünen
Theo Burkhart, Werne
Kim Friedel, Lünen
Carina Höhl, Lünen
Svenja Holle, Münster
Erik Lipke, Lünen
Marian Lefarth, Lünen
Robert Klasen, Lünen
 
Kategorie: Pflegekongress  
Themennavigatoren: Pflege, Reanimation  
Advanced life support, Mega-Code-Training, Kasuistiken der innerklinischen Notfallversorgung
 
 
26. April 2018
WS A204   Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul C: Indirekte Laryngoskopie – Videolaryngoskopie und Co. Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Hongkong (08.00 - 10.00 Uhr)
Vorsitzender: Nina Pirlich, Mainz
Konstantinos Raymondos, Hannover
Sebastian Russo, Wuppertal
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A204.108.00 - 08.20  
Starre Intubationsendoskope
Marc Kriege (Mainz)
Timetable Login   A204.208.20 - 08.40  
Videolaryngoskopie
Konstantinos Raymondos (Hannover)
Timetable Login   A204.308.40 - 10.00  
Praktische Übungen
Martin Bergold (Oldenburg); Erol Cavus (Kiel); Franz Kehl (Karlsruhe); Daniel Stein (Göttingen)
Lernziele:
Der Teilnehmer ...
- kennt den Aufbau von starren Intubationsendoskopen.
- kann Indikationen und Kontraindikationen starrer Intubationsendoskope benennen.
- kennt die typischen drei Arten der Videolaryngoskope und kann Vor- sowie Nachteile aufzählen.
- kann Indikationen und Kontraindikationen der Videolaryngoskopie benennen.
- kennt typische Probleme der Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie.
- kann Ursachen benennen, die eine Visualisierung der Glottisebene bei Verwendung von starren Intubationsendoskopen erschweren und kennt Strategien die Sicht zu verbessern.
- kann am Atemwegsphantom starre Intubationsendoskope erfolgreich einsetzten.
- beherrscht Techniken zur erfolgreichen Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie am Atemwegsphantom.
- absolviert mehrere Intubationen am Atemwegsphantom mit unterschiedlichen Videolaryngoskopen und starren Intubationsendoskopen.
 
WS I201   Sonographie für die Intensivmedizin Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (08.00 - 12.00 Uhr)
Vorsitzender: Matthias Göpfert, Passau
Clemens-Alexander Greim, Fulda
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Sonographie, Intensivmedizin  
Themenpfad(e): Sonographie  
Vorträge:  
Timetable Login   I201.108.00 - 08.20  
Perfusions- und Gefäßsonografie
Christoph Raspé (Halle/Saale)
Timetable Login   I201.208.20 - 08.40  
Herz/Thorax/Lunge
Stefan Schmidt (Jena)
Timetable Login   I201.308.40 - 09.00  
Abdomen
Michael Schreiber (Fulda)
Timetable Login   I201.409.00 - 09.20  
US-gesteuerte Interventionen
Lars Eichler (Hamburg)
Timetable Login   I201.509.20 - 12.00  
Praktische Übungen
Christoph Raspé (Halle/Saale); Stefan Schmidt (Jena); Michael Schreiber (Fulda); Lars Eichler (Hamburg)
 
WS I203   Perkutane Tracheotomie am realistischen Modell - Hands-on Workshop Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Erlangen (09.00 - 10.30 Uhr)
Vorsitzender: Felix Pfeifer, Wurzen
Markus Wehner, Wurzen
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Intensivmedizin  
 
WS A210   Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul D: Flexible Intubationsendoskope Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Hongkong (11.00 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender: Nina Pirlich, Mainz
Konstantinos Raymondos, Hannover
Sebastian Russo, Wuppertal
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A210.111.00 - 11.20  
Vorgehen beim erwartet schwierigen Atemweg
Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg)
Timetable Login   A210.211.20 - 11.40  
Vorgehen beim unerwartet schwierigen Atemweg
Ulrich Natge (Berlin)
Timetable Login   A210.311.40 - 13.00  
Praktische Übungen
Nina Pirlich (Mainz); Matthias Bollinger (Wuppertal); Andreas Thierbach (Idar-Oberstein); Jana Aline Lohse (Mainz)
Der Teilnehmer ...
- kennt den Aufbau von unterschiedlichen flexiblen Intubationsendoskopen und kann die Funktion beschreiben.
- kennt den Stellenwert und das Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim erwartet schwierigen Atemweg.
- kennt Verfahren zur topischen Anästhesie.
- kennt Indikationen zum Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim unerwartet schwierigen Atemweg.
- kann am Atemwegsphantom die Leitstrukturen korrekt identifizieren.
- kann am Atemwegsphantom unter Nutzung des oralen und nasalen Zugangs das flexible Intubationsendoskope sowie den Tubus tracheal platzieren.
- kann am Atemwegsphantom durch eine platzierte Larynxmaske den Tubus korrekt tracheal positionieren.
- absolviert mindestens fünf Intubationen am Atemwegsphantom mit der flexiblen Intubationsendoskopie.
 
WS P203   Schnittstelle Intensivmedizin und Palliativmedizin Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (12.00 - 13.30 Uhr)
Vorsitzender: Helmut Hoffmann-Menzel, Bonn
Rita Laufenberg-Feldmann, Mainz
 
Kategorie: Palliativmedizin  
Themennavigatoren: Ethik, Intensivmedizin, Palliativmedizin  
Themenpfad(e): Palliativmedizin  
Vorträge:  
Timetable Login   P203.112.00 - 13.30  
Therapieentscheidungen am Lebensende
Helmut Hoffmann-Menzel (Bonn)
 
WS A217   Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul E: Transtracheale und translaryngeale Ventilation Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Hongkong (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Nina Pirlich, Mainz
Konstantinos Raymondos, Hannover
Sebastian Russo, Wuppertal
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Atemwegsmanagement, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A217.114.00 - 14.20  
Chirurgischer Atemweg und Seldinger Technik
Björn Sander (Hannover)
Timetable Login   A217.214.20 - 14.40  
Atemwegssicherung am Rand der Physik - Wenn es nur noch mit Strohhalm und Bernoulli geht
Dietmar Enk (Münster)
Timetable Login   A217.314.40 - 16.00  
Praktische Übungen
Ulrich Natge (Berlin); Andreas Thierbach (Idar-Oberstein); Cathrin Weigel (Hannover); Michael Faulstich (Göttingen)
Lernziele:
Der Teilnehmer ...
- kennt Indikationen zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation.
- kennt unterschiedliche Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation wie chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie.
- kennt Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation.
- kennt die Problematik der Ventilation nach Platzierung einer Kanüle mit dünnem Lumen.
- kann am Modell und Atemwegsphantom das Ligamentum cricothyroideum korrekt identifizieren.
- kann am Atemwegsphantom erfolgreich eine chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie durchführen.
- kann am Modell mit einem Notfallbeatmungsgerät (z.B. Ventrain) oder Jet-Ventilator (z.B. Manujet) erfolgreich oxygenieren/ventilieren.
 
 
27. April 2018
WS I302a   Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Budapest/Krakau (08.00 - 10.00 Uhr)
Vorsitzender: Sylvia Dexl, Erlangen
Björn Lütcke, Erlangen
 
Mitarbeiter: Stephan Hüttl, Erlangen
Matthias Keilhammer, Erlangen
Philipp Klosa, Erlangen
Hannah Köhne, Erlangen
Fabian Konrad, Erlangen
Frederick Krischke, Erlangen
Thomas Maiwald, Erlangen
Mathias Rupp, Erlangen
Michaela Siegle, Erlangen
Marina Weiß, Erlangen
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Simulation, Intensivmedizin  
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.

Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt
 
WS A306   Regionalanästhesie der oberen Extremität Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (08.30 - 10.30 Uhr)
Vorsitzender: Barbara Bünten-Hunscher, Düsseldorf
Florian Reisig, Bern
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Regionalanästhesie, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A306.108.30 - 08.40  
Ausbildungsrelevante Standard-Blockaden für die Arm- und Handchirurgie
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf)
Timetable Login   A306.208.40 - 08.50  
Ausbildungsrelevante Standard-Blockaden für die Schulterchirurgie
Anja Heuckeroth (Oberammergau)
Timetable Login   A306.308.50 - 09.00  
Ausgewählte Expertenblockaden des Plexus cervicobrachialis
Florian Reisig (Bern)
Timetable Login   A306.409.00 - 10.30  
Praxis: Regionalanästhesie der oberen Extremität Teil 1-3
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf); Florian Reisig (Bern); Anja Heuckeroth (Oberammergau)
Ziel des Workshops:
Erwerb von Methodenkompetenz zur Durchführung von Standardblockaden der oberen Extremität, sowie Einblicke in speziellere Blockaden des Plexus cervicobrachialis.

Zielgruppe:
Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt, aber auch Fachärzte in Sinne eines Refreshers-Kurses
 
WS A309b   Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben - Wiederholung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Budapest/Krakau (11.00 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender: Sylvia Dexl, Erlangen
Björn Lütcke, Erlangen
 
Mitarbeiter: Stephan Hüttl, Erlangen
Matthias Keilhammer, Erlangen
Philipp Klosa, Erlangen
Hannah Köhne, Erlangen
Fabian Konrad, Erlangen
Frederick Krischke, Erlangen
Thomas Maiwald, Erlangen
Mathias Rupp, Erlangen
Michaela Siegle, Erlangen
Marina Weiß, Erlangen
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Simulation, Anästhesie  
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.

Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt
 
WS I307   Delirmanagement: Assessment und therapeutische Strategien bei Agitation und Delir Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (11.30 - 13.30 Uhr)
Vorsitzender: Mark Coburn, Aachen
Ulf Günther, Oldenburg
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Delir, Intensivmedizin  
Themenpfad(e): Delir  
Vorträge:  
Timetable Login   I307.111.30 - 11.55  
Assessment von Agitation und Delir
Rebecca von Haken (Heidelberg)
Timetable Login   I307.211.55 - 12.20  
Therapeutische Strategien bei Agitation und Delir
Ulf Günther (Oldenburg)
Timetable Login   I307.312.20 - 12.45  
Demo und Übungen Agitation mit Schauspielerin
Nicole Feldmann (Oldenburg); Rebecca von Haken (Heidelberg)
Timetable Login   I307.412.45 - 13.10  
Demo und Übungen Delir mit Schauspielerin
Nicole Feldmann (Oldenburg); Rebecca von Haken (Heidelberg)
Timetable Login   I307.513.10 - 13.30  
Diskussion
 
WS A313   Regionalanästhesie der Rumpfwand Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (12.00 - 14.00 Uhr)
Vorsitzender: Florian Reisig, Bern
Ulrich Schwemmer, Neumarkt i.d.OPf
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Regionalanästhesie, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A313.112.00 - 12.10  
Stellenwert der Rumpfwandblockaden im perioperativen Setting
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf)
Timetable Login   A313.212.10 - 12.20  
Grundlagen thorakale Rumpfwandblockaden
Florian Reisig (Bern)
Timetable Login   A313.312.20 - 12.30  
Grundlagen abdominale Rumpfwandblockaden
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)
Timetable Login   A313.412.30 - 14.00  
Praxis: Regionalanästhesie Rumpfwandblockaden
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf); Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf); Florian Reisig (Bern)
Ziel des Workshops:
Erwerb von Methodenkompetenz zur Durchführung von Standardblockaden der thorakalen und abdominellen Bauchwand, sowie Einblicke in wirbelsäu-lennahe Blockaden unter Sonographie.

Zielgruppe:
Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt, aber auch Fachärzte in Sinne eines Refreshers-Kurses.
 
WS I310   Fokussierte Echokardiographie und Lungensonographie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (12.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Matthias Göpfert, Passau
Clemens-Alexander Greim, Fulda
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Sonographie, Intensivmedizin, Notfallmedizin  
Themenpfad(e): Notfallmedizin und Ultraschall  
Vorträge:  
Timetable Login   I310.112.30 - 12.50  
Grundlagen der Sonographie
Klaus-Peter Eberle (Erlangen)
Timetable Login   I310.212.50 - 13.10  
Lungensonographie
Matthias Göpfert (Passau)
Timetable Login   I310.313.10 - 13.30  
Transthorakale Echokardiographie
Ulrich Molitoris (Passau); Christoph Lamprecht (Erlangen)
Timetable Login   I310.413.30 - 13.50  
Transösophageale Echokardiographie
Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg); Christoph Lamprecht (Erlangen)
Timetable Login   I310.513.50 - 16.30  
Praktische Übungen
Klaus-Peter Eberle (Erlangen); Ulrich Molitoris (Passau); Christoph Lamprecht (Erlangen); Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg)
 
WS S305   Manuelle Untersuchungsmethoden bei Patienten mit Rückenschmerzen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Singapur (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Petra Saur, Lübeck
 
Kategorie: Schmerzmedizin  
Themennavigator: Schmerzmedizin  
Vorträge:  
Timetable Login   S305.114.00 - 16.00  
Manuelle Untersuchungsmethoden bei Patienten mit Rückenschmerzen
N. N. ()
 
WS I314c   Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben - Wiederholung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Budapest/Krakau (14.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Sylvia Dexl, Erlangen
Björn Lütcke, Erlangen
 
Mitarbeiter: Stephan Hüttl, Erlangen
Matthias Keilhammer, Erlangen
Philipp Klosa, Erlangen
Hannah Köhne, Erlangen
Fabian Konrad, Erlangen
Frederick Krischke, Erlangen
Thomas Maiwald, Erlangen
Mathias Rupp, Erlangen
Michaela Siegle, Erlangen
Marina Weiß, Erlangen
 
Kategorie: Intensivmedizin  
Themennavigatoren: Intensivmedizin, Simulation  
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.

Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt
 
WS A316   Regionalanästhesie untere Extremität Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (15.30 - 17.00 Uhr)
Vorsitzender: Ulrich Schwemmer, Neumarkt i.d.OPf
 
Kategorie: Anästhesie  
Themennavigatoren: Regionalanästhesie, Anästhesie  
Vorträge:  
Timetable Login   A316.115.30 - 15.50  
Grundlagen und klinische Anwendung der Nervenblockaden von Plexus lumbalis und sacralis
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)
Timetable Login   A316.215.50 - 16.20  
Hands on: praktische Übungen zur Anatomie und Anwendung der Sonographie für die Nerven und Kompartimentdetektion des Plexus lumbalis
Peter Zimmermann (Neumarkt); Jörg Winckelmann (Ulm)
Timetable Login   A316.316.20 - 16.50  
Hands on: praktische Übungen zur Anatomie und Anwendung der Sonographie für die Nerven und Kompartimentdetektion des Plexus sacralis
Peter Zimmermann (Neumarkt); Jörg Winckelmann (Ulm)
Timetable Login   A316.416.50 - 17.00  
Evaluation der erlernten Inhalte in Form der MC-Prüfung über 10 Fragen
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)