27. April 2018 |
WS I302a Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest/Krakau (08.00 - 10.00 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Sylvia Dexl, Erlangen Björn Lütcke, Erlangen
|
|
Mitarbeiter: |
Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Philipp Klosa, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Fabian Konrad, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Thomas Maiwald, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Michaela Siegle, Erlangen Marina Weiß, Erlangen
|
|
|
Kategorie: |
Intensivmedizin |
|
|
Themennavigatoren: |
Simulation, Intensivmedizin |
|
|
|
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.
Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle
Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt |
|
WS A306 Regionalanästhesie der oberen Extremität
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (08.30 - 10.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Barbara Bünten-Hunscher, Düsseldorf Florian Reisig, Bern
|
|
|
|
Themennavigatoren: |
Regionalanästhesie, Anästhesie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| A306.1 | 08.30 - 08.40 |
|
Ausbildungsrelevante Standard-Blockaden für die Arm- und Handchirurgie
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf)
|
| A306.2 | 08.40 - 08.50 |
|
Ausbildungsrelevante Standard-Blockaden für die Schulterchirurgie
Anja Heuckeroth (Oberammergau)
|
| A306.3 | 08.50 - 09.00 |
|
Ausgewählte Expertenblockaden des Plexus cervicobrachialis
Florian Reisig (Bern)
|
| A306.4 | 09.00 - 10.30 |
|
Praxis: Regionalanästhesie der oberen Extremität Teil 1-3
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf); Florian Reisig (Bern); Anja Heuckeroth (Oberammergau)
|
|
Ziel des Workshops:
Erwerb von Methodenkompetenz zur Durchführung von Standardblockaden der oberen Extremität, sowie Einblicke in speziellere Blockaden des Plexus cervicobrachialis.
Zielgruppe:
Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt, aber auch Fachärzte in Sinne eines Refreshers-Kurses |
|
WS A309b Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben - Wiederholung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest/Krakau (11.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Sylvia Dexl, Erlangen Björn Lütcke, Erlangen
|
|
Mitarbeiter: |
Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Philipp Klosa, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Fabian Konrad, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Thomas Maiwald, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Michaela Siegle, Erlangen Marina Weiß, Erlangen
|
|
|
|
Themennavigatoren: |
Simulation, Anästhesie |
|
|
|
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.
Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle
Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt |
|
WS I307 Delirmanagement: Assessment und therapeutische Strategien bei Agitation und Delir
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (11.30 - 13.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Mark Coburn, Aachen Ulf Günther, Oldenburg
|
|
|
Kategorie: |
Intensivmedizin |
|
|
Themennavigatoren: |
Delir, Intensivmedizin |
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| I307.1 | 11.30 - 11.55 |
|
Assessment von Agitation und Delir
Rebecca von Haken (Heidelberg)
|
| I307.2 | 11.55 - 12.20 |
|
Therapeutische Strategien bei Agitation und Delir
Ulf Günther (Oldenburg)
|
| I307.3 | 12.20 - 12.45 |
|
Demo und Übungen Agitation mit Schauspielerin
Nicole Feldmann (Oldenburg); Rebecca von Haken (Heidelberg)
|
| I307.4 | 12.45 - 13.10 |
|
Demo und Übungen Delir mit Schauspielerin
Nicole Feldmann (Oldenburg); Rebecca von Haken (Heidelberg)
|
| I307.5 | 13.10 - 13.30 |
|
Diskussion
|
|
|
WS A313 Regionalanästhesie der Rumpfwand
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (12.00 - 14.00 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Florian Reisig, Bern Ulrich Schwemmer, Neumarkt i.d.OPf
|
|
|
|
Themennavigatoren: |
Regionalanästhesie, Anästhesie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| A313.1 | 12.00 - 12.10 |
|
Stellenwert der Rumpfwandblockaden im perioperativen Setting
Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf)
|
| A313.2 | 12.10 - 12.20 |
|
Grundlagen thorakale Rumpfwandblockaden
Florian Reisig (Bern)
|
| A313.3 | 12.20 - 12.30 |
|
Grundlagen abdominale Rumpfwandblockaden
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)
|
| A313.4 | 12.30 - 14.00 |
|
Praxis: Regionalanästhesie Rumpfwandblockaden
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf); Barbara Bünten-Hunscher (Düsseldorf); Florian Reisig (Bern)
|
|
Ziel des Workshops:
Erwerb von Methodenkompetenz zur Durchführung von Standardblockaden der thorakalen und abdominellen Bauchwand, sowie Einblicke in wirbelsäu-lennahe Blockaden unter Sonographie.
Zielgruppe:
Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt, aber auch Fachärzte in Sinne eines Refreshers-Kurses. |
|
WS I310 Fokussierte Echokardiographie und Lungensonographie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Oslo (12.30 - 16.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Matthias Göpfert, Passau Clemens-Alexander Greim, Fulda
|
|
|
Kategorie: |
Intensivmedizin |
|
|
Themennavigatoren: |
Sonographie, Intensivmedizin, Notfallmedizin |
|
|
Themenpfad(e): |
Notfallmedizin und Ultraschall |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| I310.1 | 12.30 - 12.50 |
|
Grundlagen der Sonographie
Klaus-Peter Eberle (Erlangen)
|
| I310.2 | 12.50 - 13.10 |
|
Lungensonographie
Matthias Göpfert (Passau)
|
| I310.3 | 13.10 - 13.30 |
|
Transthorakale Echokardiographie
Ulrich Molitoris (Passau); Christoph Lamprecht (Erlangen)
|
| I310.4 | 13.30 - 13.50 |
|
Transösophageale Echokardiographie
Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg); Christoph Lamprecht (Erlangen)
|
| I310.5 | 13.50 - 16.30 |
|
Praktische Übungen
Klaus-Peter Eberle (Erlangen); Ulrich Molitoris (Passau); Christoph Lamprecht (Erlangen); Leonie Schulte-Uentrop (Hamburg)
|
|
|
WS S305 Manuelle Untersuchungsmethoden bei Patienten mit Rückenschmerzen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (14.00 - 16.00 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Petra Saur, Lübeck
|
|
|
Kategorie: |
Schmerzmedizin |
|
|
Themennavigator: |
Schmerzmedizin |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| S305.1 | 14.00 - 16.00 |
|
Manuelle Untersuchungsmethoden bei Patienten mit Rückenschmerzen
N. N. ()
|
|
|
WS I314c Zwischenfalltraining am Simulator - Anästhesie - Intensiv – Notfall - Sicherheit erlangen - Komplikationen meistern - Wissen leben - Wiederholung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest/Krakau (14.30 - 16.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Sylvia Dexl, Erlangen Björn Lütcke, Erlangen
|
|
Mitarbeiter: |
Stephan Hüttl, Erlangen Matthias Keilhammer, Erlangen Philipp Klosa, Erlangen Hannah Köhne, Erlangen Fabian Konrad, Erlangen Frederick Krischke, Erlangen Thomas Maiwald, Erlangen Mathias Rupp, Erlangen Michaela Siegle, Erlangen Marina Weiß, Erlangen
|
|
|
Kategorie: |
Intensivmedizin |
|
|
Themennavigatoren: |
Intensivmedizin, Simulation |
|
|
|
Inhalte des Workshops
Nach Einführung in die Grundzüge der Simulation und Hinführung zum übergeordneten Themenschwerpunkt wird die Gruppe geteilt. Beide Teilgruppen durchlaufen dann zwei parallel durchgeführte Szenarien inklusive Debriefing. Zum Workshop-Abschluss kommen beide Teilgruppen wieder zusammen und berichten einander Ihre Erfahrungen.
Lernziele des Workshops
- Interprofessionelles Management von Zwischenfällen
- Teaminteraktionen erleben, erfahren, erlernen und reflektieren anhand medizinischer Aufgabenstellungen
- übergeordnete Systematiken zum Managen von Zwischenfällen erlernen
- Erleben und praktisches Üben seltener Zwischenfälle
Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
findet im Rahmen des Debriefing statt |
|
WS A316 Regionalanästhesie untere Extremität
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (15.30 - 17.00 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Ulrich Schwemmer, Neumarkt i.d.OPf
|
|
|
|
Themennavigatoren: |
Regionalanästhesie, Anästhesie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| A316.1 | 15.30 - 15.50 |
|
Grundlagen und klinische Anwendung der Nervenblockaden von Plexus lumbalis und sacralis
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)
|
| A316.2 | 15.50 - 16.20 |
|
Hands on: praktische Übungen zur Anatomie und Anwendung der Sonographie für die Nerven und Kompartimentdetektion des Plexus lumbalis
Peter Zimmermann (Neumarkt); Jörg Winckelmann (Ulm)
|
| A316.3 | 16.20 - 16.50 |
|
Hands on: praktische Übungen zur Anatomie und Anwendung der Sonographie für die Nerven und Kompartimentdetektion des Plexus sacralis
Peter Zimmermann (Neumarkt); Jörg Winckelmann (Ulm)
|
| A316.4 | 16.50 - 17.00 |
|
Evaluation der erlernten Inhalte in Form der MC-Prüfung über 10 Fragen
Ulrich Schwemmer (Neumarkt i.d.OPf)
|
|
|