Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Grußwort Prof. Dr. Frank Wappler

Prof. Dr. Frank WapplerLiebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF) begrüße ich Sie herzlich zum Deutschen Anästhesie Congress (DAC) in Nürnberg. Den diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat der Kongresspräsident Prof. Dr. Martin Welte unter das Motto

Wissen leben

gestellt. Um Wissen leben zu können, bedarf es zunächst der Wissensschaffung sowie förderhin der Wissensvermehrung. Aber wie schafft man nun medizinisches Wissen und kann dieses zudem im Laufe des (Berufs)-lebens vermehren? Und wie erreicht man dass dieses Wissen auch angewendet (gelebt!) wird?

Die Wege hierfür sind sicher vielfältig und eine Grundvoraussetzung stellt zum Beispiel eine strukturierte und qualitativ hochwertige Facharztweiterbildung dar. Um diese zukünftig zu verbessern, hat der Deutsche Ärztetag die Bundesärztekammer beauftragt eine kompetenzbasierte Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) vorzunehmen, die im Jahr 2018 verabschiedet werden soll. Struktur und Inhalte der MWBO werden sich deutlich von der gegenwärtigen Konzeption unterscheiden, inwieweit dies zu einer nachhaltigen Verbesserung der Ausbildung und letztlich des Wissenserwerbs führen wird, muss sich zukünftig erweisen.

Begleitend zur Weiterbildung und auch im Anschluss daran ist es jedoch von elementarer Bedeutung, sich zusätzliches Wissen basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzueignen. Der DAC kann hierbei mit seinen vielfältigen Angeboten, wie Hauptsitzungen, Refresher Course Veranstaltungen der DAAF, Satellitensymposien, dem Problem-Based-Learning, Workshops und Pro/Con-Sitzungen einen wesentlichen Beitrag leisten.

Also alles wie immer beim DAC? Nicht ganz – so findet sich neben dem Motto des diesjährigen DAC in den Vorankündigungen und der Homepage des Kongresses noch ein weiterer Hinweis:

DAC.NEU.ERLEBEN

So hat die neu zusammengesetzte Programmkommission des DAC den Auftrag vom Präsidium der DGAI erhalten neue Konzepte und Strukturen für den DAC zu entwickeln und diesen noch attraktiver zu machen. Eine wesentliche Neuerung betrifft dabei die Gestaltung des Programms. Erstmalig wird im Jahr 2018 das Konzept des „5 Kongresse in EINEM“ realisiert werden. Alle Sitzungen aus den Bereichen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin werden dabei in separaten, durchlaufenden Programmschienen angeboten. Dies ermöglicht in direkter Folge gezielt Veranstaltungen zu einem Themengebiet zu besuchen, wie dies sonst nur beim Besuch eines Spezialkongresses möglich wäre. Zusätzlich wird auf dem DAC 2018 erstmalig das Fortbildungsformat „facharzt fit“ angeboten. Hierbei werden Schwerpunktthemen in allen ihren Facetten für die Teilnehmer aufbereitet, mit dem Ziel das aktuelle Facharztwissen komplett zu präsentieren. Dabei richtet sich das neue Fortbildungsangebot sowohl an Weiterbildungsassistenten („fit für die Facharztprüfung“) als auch an Fachärzte („fit bleiben im Fach“).

Dies sind nur die zwei wichtigsten, jedoch nicht die einzigen Änderungen des „neuen“ DAC. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Sie Gelegenheit fänden zur Jahrestagung der DGAI zu kommen und den neugestalteten DAC selbst zu erleben und bewerten.

Ich wünsche allen Teilnehmer(inne)n einen interessanten und lehrreichen Kongress, die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch mit anderen Kongressteilnehmern und einen erfolgreichen Aufenthalt in Nürnberg.

Ihr

Prof. Dr. Frank Wappler
Präsident der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF)