Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Grußwort Prof. Dr. Martin Welte

Prof. Dr. Martin WelteLiebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir eine besondere Ehre und Freude, Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zum 65. Deutschen Anästhesie Congress (DAC) 2018 nach Nürnberg einzuladen.

Der DAC 2018 wird unter dem Motto „Wissen leben“ stehen. „Ärzte zu gemeinsamer Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen“, ist eine der zentralen Aufgaben der DGAI – das Motto des DAC 2018 „Wissen leben“ soll das zum Ausdruck bringen.

Der DAC war und ist DAS Forum für Fort- und Weiterbildung sowie den wissenschaftlichen Austausch in unserem Fachgebiet. Um dies angesichts des rasanten Zuwachses an medizinischem Wissen, zunehmender und teilweise konkurrierender Fortbildungs- und Informationsangebote sowie Arbeitsverdichtung und schwindender Freiräume, zu bleiben, muss der DAC den tatsächlichen Bedürfnissen und Interessen (potentieller) Kongressbesucher besser Rechnung tragen.

Wir haben daher in den zurückliegenden 12 Monaten die Struktur und Inhalte des DAC so weiter entwickelt, dass sie den heutigen Anforderungen an moderne und innovative Fortbildung in der Anästhesiologie gerecht werden.

Mit dem DAC 2018 wird das Konzept “5 Kongresse in EINEM“ verwirklicht. Alle Sitzungen aus den Bereichen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin werden jeweils in separaten, durchlaufenden Programmschienen angeboten. Dies eröffnet die Option, in direkter Folge ausschließlich Veranstaltungen zu einem Themengebiet zu besuchen, wie dies sonst nur auf Spezialkongressen möglich wäre.

Als völlig neues Fortbildungsformat wird erstmalig die Reihe „facharzt fit“ angeboten. Besonders relevante Schwerpunktthemen aus den unterschiedlichen Teilbereichen unseres Fachgebietes werden in einer direkten Folge von Sitzungen von ausgewiesenen Experten in allen Facetten präsentiert, so dass ein einzelnes Modul jeweils das komplette Facharztwissen auf dem neusten Stand enthält. Dieses Thema beherrscht man dann aus dem „ff“ und ist damit auf diesem Gebiet entweder fit für die Prüfung oder hält sich als Facharzt auch viele Jahre danach noch fit.

Das Format einzelner Sitzungen wurde teilweise schon so gestaltet, dass Inhalte fallbezogen und damit anschaulicher präsentiert werden. Die für die klinische Praxis relevanten Informationen werden durch „State of the art“-Beiträge vermittelt und durch Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen ergänzt.

Große Kongresse wie der DAC 2018 verwirren oft durch die Fülle paralleler Veranstaltungen. Mit dem neuen „Themen-Navi“ wurde die Möglichkeit geschaffen, sich anhand ausgewählter Schlagworte über die DAC-Homepage www.dac2018.de einen schnellen Überblick zu verschaffen und sich „online“ sein DAC-Programm ganz nach persönlichen Interessenschwerpunkten zusammenzustellen. Sie können damit Ihr individuelles Fortbildungsprogramm noch genauer an Ihre tatsächlichen Bedürfnisse adaptieren.

Der DAC 2018 soll ein Neubeginn werden – wir hoffen, dass wir Ihre Neugierde geweckt haben! Auch im Namen der Wissenschaftlichen Programmkommission lade ich Sie herzlich ein, den „neuen DAC“ zu testen.

Ich freue mich darauf, Sie zum DAC 2018 in Nürnberg willkommen zu heißen!

Prof. Dr. Martin Welte
Kongress-Präsident 2018